2015 - Joh. Hartmann und das "Laboratorium Chymicum Publicum" in Marburg: Broschüre Historische Stätte der Chemie
2015 - Joh. Hartmann und das "Laboratorium Chymicum Publicum" in Marburg: Broschüre Historische Stätte der Chemie
2015 zeichnete die GDCh das "Laboratorium Chymicum Publicum" als zweite Historische Stätte der Chemie in Marburg aus. Erfahren Sie in dieser Broschüre mehr zu Johannes Hertmann und seine Lehren zur Chymiatrie.
Johannes Hartmann (1568 - 1631) wurde an die damals noch junge Marburger Universität von dem Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel, dem Gelehrten, zum "Professor Publicus Chymiatriae" berufen und richtete das weltweit erste "Laboratorium Chymicum Publicum" ein. Dort lehrte er bis zum Jahr 1621, in dem er dann als Leibarzt der hessischen Landgrafen nach Kassel ging.
Die Universität Marburg nahm in drei säkularisierten Kirchen ihren Anfang. Das Hartmann'sche Laboratorium befand sich in dem 1234 gegründeten Franziskaner-Kloster, auch als Barfüßer-Kloster bekannt. Die seit 1528 der Universität gehörenden Gebäude des ehemaligen Franziskanerklosters sind heute nur noch zu geringem Teil in ihrer mittelalterlichen Bausubstanz erhalten; über einigen erhalten gebliebenen Grundmauern erhebt sich heute das "Institut für Sportwissenschaft und Motologie" der Philipps-Universität Marburg in der Barfüßer-Straße 1.
Die Chemie existierte seinerzeit an den Universitäten nur als Hilfswissenschaft der Medizin. Hartmanns Praktikumsteilnehmer waren daher Medizinstudenten. Chymiatrie bezeichnet den der Heilkunde verpflichteten Teil der Chemie. Die Studenten konnten Vorlesungen zur Chymiatrie hören und gleichzeitig im Laboratorium begleitend chymiatrische Rezepturen herstellen, und sich so in der praktischen Chemie und in der Arzneimittelherstellung üben.
Anschaulichen Einblick in die Arbeit Hartmanns gibt sein in lateinischer Sprache verfaßtes Labortagebuch aus dem Jahre 1609.
- Format: DIN A4
- Sprache: Deutsch
- ISBN: 978-3936028881